|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sauerland ?? "Liegt das nicht irgendwo in Norddeutschland??", habe ich besonders südlich vom Weißwurstäquator häufig zu hören bekommen. Viel Aufklärungsarbeit war notwendig: "Nee, tuts nicht, sondern mitten in Deutschland." |
|
|
|
 |
|
|
|
Das Sauerland ist der südliche Teil Westfalens. Es heißt auch "Land der 1000 Berge", genau genommen sind es sogar 2711 Berge mit mehr als 400m Höhe. Trotz der großen Waldflächen ist das Sauerland relativ dicht besiedelt (196 Einwohner pro qkm - zum Vergleich: Dortmund 2120). Aber nicht nur seine Berge und Täler, auch seine Wiesen und Wälder, die Seen und auch die rund zwei Dutzend Talsperren machen das Sauerland zu einem der meistbesuchten Touristengebiete in NRW. Etwas Besonderes der Landschaft im Sauerland sind die mehr als achthundert Höhlen, darunter die Atta- und dieDechenhöhle, die Recken- und die Bilsteinhöhle. Kilometerlange Höhlengänge -diesmal menschlichen Ursprungs- zeugen bis heute vom ehemaligen Erzbergbau, und noch immer gibt es im Sauerland Stollen, aus denen das "schwarze Gold" dieser Region geholt wird: Der Schiefer. Dächer und Hauswände sind im Sauerland mit Schiefer verkleidet, der im Sonnenlicht von dunklem Anthrazit bis zu hellem Silbergrau glänzt: ein Charakterisitikum, das die sauerländischen Städtchen so malerisch macht. Wer bei einer Fahrt durchs Sauerland die Augen offenhält, kann versteckte Burgen und Herrensitze entdecken, Bergkirchen und frühgeschichtliche kultische Stätten; romantisch winklige Gäßchen, Türme und Stadtmauern oder alte Rathäuser sind in vielen Städten des Sauerlandes zu besichtigen - im geschichtsträchtigen Marsberg, in Soest, einer durch und durch mittelalterlichen Stadt, oder in der heimlichen Hauptstadt des Sauerlandes, in Arnsberg. Über den vielfältigen landschaftlichen und kulturellen Schönheiten des Sauerlandes könnte man leicht übersehen, daß das Sauerland auch eine wirtschaftlich bedeutende Region ist, in der Leuchten, Sportartikel, Polstermöbel und Holzerzeugnisse produziert werden, aber auch Metallprodukte und Artikel der Kunststoffindustrie, Zulieferprodukte für die Großindustrie und den Automobilbau - nicht zu vergessen die Brauereien, ob Warsteiner oder Veltins, Krombacher oder Iserlohner, Westheimer oder Andreas... |
|
|
|
Lennestadt, Kreis Olpe, NRW
ist eine Stadt, die durch die Gebietsreform anno 1969 aus drei Einzelgemeinden entstanden ist. Der Name ist nicht historisch gewachsen, sondern ein Kunstprodukt. Zur Zeit leben hier 28914 Menschen (davon 13993 Frauen) -Stand 30.06.1999-, verteilt auf 40 Ortsteile. Ca. 63 % des Stadtgebietes besteht aus Wald, darin rund 700 km Wanderwege. Das alles auf ca. 300-750 Metern über NN. Der besondere Reiz der Stadt liegt in ihrer Vielfalt an Tälern, Höhen und der traditionellen Note der einzelnen Orte mit der oftmals mehrere hundert Jahre alten Bausubstanz.
Der Hundesteuersatz beträgt (für den ersten Hund) 84,-- DM. Das ist zwar im Vergleich zu anderen Städten wenig, aber auch diese Summe ärgert mich jedes Jahr aufs neue. |
|
|
Der Sauerländer an sich ist aufgeschlossen, ruhig, friedfertig, humorvoll, trinkfest und gesellig |
|
|
|
Interesse bekommen an einem Kurzurlaub oder Wochenendtrip?? Hier mal´auf die schnelle einige Links zu touristischen Webseite im Sauerland:
http://www.suedsauerland-touristik.de Zimmervermittlung für das gesamte Südsauerland, aktuelle Schneehöhen u.v.a.m. http://www.lennestadt.de Infos der offiziellen Stadt Lennestadt, ein Beispiel für ein Layout-Drama, super-mangelhafter Aktualität und einem Null-Punkte Service für Online-Dienstleistungen.
So, genug der Werbung für die Tourisik-Branche......
|
|
|